Gütersloh (gpr). Am 22. März ist der Equal Pay Day, das ist der der Tag, bis zu dem Frauen im Durchschnitt länger arbeiten müssen, um das gleiche Gehalt zu bekommen wie Männer am Ende des Vorjahres.
Am Gütersloher Rathaus wurden daher zum Equal Pay Day bereits die Fahnen gehisst. „Damit wollen wir für die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern sensibilisieren“, erklärt die Gleichstellungsbeauftragte Inge Trame. Im bundesweiten Durchschnitt erhalten Frauen rund 22 % weniger Lohn und Gehalt als Männer. Immer noch bedeutet die Geburt eines Kindes oder die Pflege von Angehörigen für viele Frauen das Karriere-Aus. Sie unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit und kehren danach nicht selten in Minijobs oder geringer Teilzeit ins Berufsleben zurück. Unter dem Motto „… und raus bist Du?“ sind deshalb in diesem Jahr Minijobs und Teilzeitarbeit nach Erwerbsunterbrechungen die Hauptthemen des diesjährigen Equal Pay Day.
„Am Aktionstag können Bürgerinnen und Bürger im Rathaus, 2. Sock, Zimmer 218, rote Taschen mit dem Journal zu „Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen” und einem Ratgeber zum Minijob bekommen. Mit dieser roten Tasche weisen die Trägerinnen und Träger auf die roten Zahlen hin, mit denen Frauen auch heute noch leben müssen, wenn es um den Lohnvergleich geht.“
BU. Inge Trame, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gütersloh präsentiert die „rote Tasche“ zum equal pay day.